Skip to main content

Kuhlmann und Wähler tragen mit Geothermie-Bohrungen aktiv zur nachhaltigen Energieerzeugung bei

Kuhlmann Leitungsbau und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler, beide Spezialisten im Bereich des Infrastrukturbaus und Mitglieder der auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Seier Gruppe, geben eine signifikante Erweiterung ihres Leistungsportfolios bekannt. Ab sofort bieten beide Unternehmen geothermische Bohrungen zur Nutzung von Erdwärme an: Ein entscheidender Schritt im Bestreben, ganzheitliche und umweltfreundliche Lösungen bereitzustellen.

Dank der Investition in hochmoderne Vertikalbohranlagen können Kuhlmann und Wähler nun Tiefenbohrungen bis zu 200 Metern durchführen. Diese Technologie schafft die Voraussetzung für den Einbau und die Nutzung von Wärmepumpen sowie die Erschließung von Wohn- und Industriegebieten für eine nachhaltige Energieversorgung.

„Wir sind stolz darauf, mit dieser Technologie einen Beitrag zu einer saubereren und nachhaltigeren Energieversorgung leisten zu können“, sagte Carsten Weiß, Geschäftsführer der Kuhlmann Leitungsbau GmbH & Co. KG.

„Durch das gemeinschaftliche Vorgehen unserer beiden Unternehmen ist es uns möglich, die neue Technologie schnell in die Umsetzung zu bringen“, erklärte Frank von der Geest, Geschäftsführer der Wähler Tief- und Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG. Er betonte, dass aus geothermischer Energie emissionsfrei Wärme oder Kälte erzeugt werden könne. So lange lediglich so viel Energie entnommen werde, dass genügend Energie nachfließen könne, stehe ein unabhängig von Witterung, Tages- oder Jahreszeit kontinuierlicher Energiestrom zur Verfügung.

„Mit dieser Erweiterung unseres Portfolios sind wir Pioniere der regionalen Infrastrukturbranche”, freute sich auch Bernd Alvermann, Leiter Technik und Geschäftsentwicklung bei Kuhlmann. Das Angebot eines breiteren Dienstleistungsportfolios aus einer Hand ermögliche einen nahtlosen, effizienten Prozess für die Kunden. Die bisherige Arbeit habe die Verlegung sämtlicher Infrastrukturleitungen umfasst und sei eine solide Basis, die nun um die innovative Technologie der geothermischen Energieerzeugung logisch erweitert werde.

Die Unternehmen konnten erfahrene Mitarbeitende gewinnen, denen es am Herzen liege, ihr jahrzehntelang erworbenes Fachwissen im Bereich Geothermie und Tiefenbohrung an die nächste Generation weiterzugeben, junge Menschen auszubilden und weiterzuentwickeln, erklärte Michael Fredrich, Geschäftsführer der Wähler Tief- und Rohrleitungsbau GmbH & Co. KG.

Zur Vorbereitung auf diese neue Herausforderung bilden die Unternehmen derzeit Teams aus und zertifizieren sich nach dem DVGW Regelwerk W120/2. Es ist geplant, im vierten Quartal 2024 vollständig betriebsbereit zu sein. „Dies markiert den Beginn unserer Reise von strategischer Planung in die konkrete Umsetzung. Wir sind nicht nur Teilnehmer am Gespräch über die Energiewende, sondern gestalten sie aktiv mit“, betonte Weiß.

Die Seier Gruppe hat sich das hohe Ziel gesteckt, mit sinnstiftender Arbeit, dem Einsatz umweltfreundlicher Technologien und der Förderung der Gesundheit und des Wohlbefindens ihrer Mitarbeitenden zu einer nachhaltigen Transformation beizutragen. Ein gruppenweites Nachhaltigkeitsteam arbeitet intensiv an der Umsetzung eines Maßnahmenpakets für das Jahr 2024. Dazu gehören die Erschließung neuer Geschäftsfelder, Schulungen zu energieeffizientem Handeln, die Erstellung einer Abfallbilanz und die Identifizierung von Einsparpotenzialen sowie die Reduzierung des CO2-Fußabdrucks durch die Umstellung der Firmenfahrzeuge auf alternative Antriebe.

Über die SEIER Holding GmbH & Co. KG

Die SEIER Holding GmbH & Co. KG ist für die renommierte SEIER Gruppe der interne Dienstleister in allen administrativen Belangen. 2005 in Dorum gegründet, ist sie spezialisiert auf Controlling, Finanzbuchhaltung, Human Resources, Marketing, Personalwesen und Schadensmanagement.

SEIER steht für Verantwortungsbewusstsein, Innovationsfähigkeit, hohe Qualitätsstandards und Mitarbeiterorientierung. Das fachliche und persönliche Know-how unseres Teams ist die Grundlage unseres Erfolges. Deshalb investieren wir gerne in die persönliche Weiterentwicklung und fördern eigenverantwortliches Handeln.

Für weitere Fragen stehen Ihnen gerne zur Verfügung:

Anna-Lena Gröh

Crossmedia-Redakteurin
agroeh@seier-gruppe.de
Telefon: +49 (4742) 9296-46
Mobil: +49 (162) 1389630

Ariane Jakomeit

Crossmedia-Redakteurin
ajakomeit@seier-gruppe.de
Telefon: +49 (4742) 9296-79
Mobil: +49 (160) 1050273

Kuhlmann beendet Leuchtturm-Projekt: Schnelles Internet für Hallig Hooge

Am 27.09.2023 fand das Lünecom-Leuchtturm-Projekt mit der Aufstellung des Funkturms auf Hallig Hooge durch die Lüneburger Mannschaft der Kuhlmann Leitungsbau GmbH seinen Höhepunkt. Diese Maßnahme und das durch Kuhlmann verlegte Glasfasernetz auf dieser Hallig machen die künftige Glasfasernetz-Anbindung von Hallig Hooge zum Festland möglich. Das Richtfest am Folgetag besiegelte die erfolgreiche Zusammenarbeit mit dem Auftraggeber und allen Beteiligten.

Als am 27.09.2023 der 21 Meter hohe und 2 Tonnen schwere Funkturm gegen Ende des Nachmittags fest in seinem Fundament verankert war, ging für die Lüneburger Mannschaft der Kuhlmann Leitungsbau GmbH ein intensives Projekt zu Ende. Doch die Organisation und Aufstellung des Funkturms stellten bei weitem nicht die einzige Maßnahme dar, die das Leitungsbau-Unternehmen im letzten halben Jahr im Zuge der Glasfasernetzanbindung absolviert hat. Insgesamt wurden durch die im Schnitt zehn Mann vor Ort 9 km Leitung verlegt, 9 Warften und über 80 Haushalte an das Netz unter der Aufsicht von Bauleiter Lennart Sicha und den wachen Augen von Bauchef Bernd Ehlers angeschlossen.

Zwar hatte dieses Leuchtturmprojekt mit dem Antrag auf Bundesförderung für Planungs- und Beratungsleistungen im Oktober 2016 schon einige Jahre Vorlauf, die ersten Projektmaßnahmen durch Kuhlmann begannen aber erst im April dieses Jahres nach dem Ende der offiziellen Sturmflutzeit. „Eine Projektbesonderheit stellte insbesondere der Mast aufgrund des Fundaments und des weichen Bodens dar, den wir dort vorgefunden haben. Auch die Beachtung der Naturschutz- und Kurortvorgaben sowie die Logistik vor Ort waren Herausforderungen, die wir meistern mussten“, betonte Sicha. Alle Materialien und Maschinen mussten per (Sonder-)Fähren und Schuten übergesetzt werden. Auch die Tourismussaison erschwerte die Unterbringung der Mannschaft. Dass dieses Projekt trotzdem in dieser Form durchgeführt werden konnte, lag nicht zuletzt an den Bewohnerinnen und Bewohnern der Hallig selbst, allen voran dem auf Hooge ansässigen Tiefbauer Matthias Bendixen, der einige Geräte stellte und aushalf, wo er konnte.

Beim Richtfest am 28.09.2022 ließen die anwesenden Gäste gemeinsam mit der Kuhlmann-Mannschaft und allen Projektbeteiligten das Leuchtturmprojekt der Lünecom noch einmal gemeinsam Revue passieren. „Ich möchte mich für das gute Miteinander bedanken. Aus diesem Projekt ist für uns eine besondere Verbundenheit erwachsen, die uns als Lünecom mit der Hallig verbindet“, betonte Alexander Bradt, Leiter Strategie & Sonderprojekte bei der Lünecom. Hallig Hooges Bürgermeister Michael Klisch erklärte: „Dieses Projekt stellt ein Meilenstein insgesamt für den Standort Hallig Hooge dar, auf dem wir als Bürger leben und arbeiten und an dem wir auch viele Gäste begrüßen können.“ Von der Breitbandanbindung werde nicht nur die Schule, sondern auch der Tourismus profitieren. So soll der Standortnachteil ausgeglichen werden, den die Hallig mit sich bringt. Laut Alexander Bradt wurde die Hallig am 10.11.2023 erfolgreich an das Breitbandnetz via Richtfunk angebunden. „Ab dem 15.11.2023 werden nun schrittweise die ersten Anschlüsse geschaltet,“ berichtete der Projektleiter von Seiten der Lünecom.

Dr. Andrea Schrage-Möller, Referatsleiterin Breitband im Wirtschaftsministerium Schleswig-Holstein, betonte zum Schluss: „Für besondere Herausforderungen suchen wir pragmatische Lösungen. Dieser Funkmast ist das beste Beispiel. Der Bau des Glasfasernetzes auf Hallig Hooge ist ein wichtiger Baustein auf dem Weg hin zu echter Flächendeckung.“ Den traditionellen Abschluss der Veranstaltung bildete der Richtspruch. Die Ehre dieser Tradition übergab Alexander Bradt an Lennart Sicha, unter dessen Aufsicht der Funkmast am Vortag aufgerichtet wurde. Künftig wird dieser Funkturm, der nun direkt am Fähranleger fest im Fundament steht, nicht nur die Hallig mit schnellem Internet versorgen, sondern auch ein sichtbares Wahrzeichen Hooges bilden. 

Über die Kuhlmann Leitungsbau GmbH

  • Gründungsjahr 1952
  • Tochterunternehmen der Seier Unternehmensgruppe seit 1986
  • Hauptsitz: Lüneburg
  • Weitere Standorte: Bernburg, Dannenberg, Hannover, Langenhagen, Magdeburg, Wittenburg

Die Kuhlmann Leitungsbau GmbH steht für konsequente Weiterentwicklung und beweist im Tagesgeschäft Offenheit für Herausforderungen und neue Wege.

Das Unternehmen schließt tagtäglich zahlreiche Projekte in den Bereichen Fernwärme, Hausanschluss, Horizontalbohrung, Kabelbau, Kanalbau, Rohrleitungsbau und Telekommunikation erfolgreich ab. Zu den umfassenden Kernkompetenzen von Kuhlmann zählt zudem der Breitbandausbau. Im Zuge dessen erweitert das Unternehmen stetig das Glasfasernetz und bietet damit Versorgungssicherheit in Bezug auf Gas, Wasser, Strom, Wärme und Internet für alle großen Marktakteure und die Bevölkerung der Region. Damit leistet Kuhlmann einen essenziellen Beitrag zur Modernisierung des deutschen Nordens.

Kuhlmann-Azubis legen Hausanschluss beim SV Einheit Bernburg

Bei der Azubi-Baustelle durften die Bernburger Auszubildenden aus dem dritten Lehrjahr der Kuhlmann Leitungsbau GmbH unter Beweis stellen, dass sie eigenständig einen Hausanschluss legen können. Profitiert hat davon der SV Einheit Bernburg, der ab jetzt Trinkwasser aus dem Anschluss auch während des Spielbetriebs beziehen kann.

Am 27.03.2023 startete auf dem Gelände des SV Einheit Bernburg ein neues Projekt der Firma Kuhlmann: die Verlegung eines Hausanschlusses im Trinkwasserbereich. Anders als sonst, durften hier die Auszubildenden zum Rohrleitungsbauer im dritten Lehrjahr eigenständig vorgehen. Für den Kuhlmann-Standortleiter Bernburgs, Daniel Ahlers, hat das Projekt sogar aufgrund zweier Aspekte große Bedeutung: „Nicht nur die Schulung der Azubis mit dem Umgang einer Erdrakete und der damit verbundenen Herstellung eines Hausanschlusses im Trinkwasserbereich war uns wichtig“, erklärte Ahlers. „Die Unterstützung in der Region war ebenfalls ein Hauptantrieb.“

Initiiert wurde das Projekt bereits im Februar. Bei der Übergabe der Trikots, die Kuhlmann an die Jugendmannschaft des SV Einheit Bernburg e.V. spendete, sprach der Vereinsvorsitzende Thomas Souschek die Notwendigkeit eines neuen Hausanschlusses bei Ahlers an. „Bisher haben wir bei unserem Ausschank immer nur Trinkwasser von Kanistern beziehen können“, erklärte Souschek. „Durch einen neuen Anschluss an unserem Ausschank können wir unser Personal entlasten und auch aus Hygiene-Sicht ist das von großem Vorteil.“ Kurz darauf kam die Idee, daraus eine Azubi-Baustelle zu machen. Ein Problem damit hatte Souschek nicht – ganz im Gegenteil: „Dass das ein Azubiprojekt ist, finde ich besonders gut, denn dabei können die Jungs am besten lernen, vor allem wenn sie ihren eigenen Kopf bei Entscheidungen hinhalten müssen“, erklärte der Vereinsvorsitzende.

Umso stolzer waren die Auszubildenden, als zu erwarten war, dass sie bereits am zweiten Tag –geplant waren drei Tage – das Projekt beenden würden. Dass das Projekt durch die Auszubildenden so schnell fertiggestellt werden konnte, begründete der Auszubildende Marc Gerth so: „Bei uns läuft es wie geschmiert, wir kennen uns jetzt seit drei Jahren und verstehen uns sowohl bei der Arbeit als auch privat.“ Wenn die Abschlussprüfungen, die im Sommer anstehen, genauso reibungslos verlaufen sollten, wie die Durchführung dieses Projektes, dann steht dem Titel des Facharbeiters bei den Bernburger Azubis wohl nichts mehr im Wege. Wer übrigens die gleiche Laufbahn wie Marc Gerth und seine Kollegen anstreben möchte, kann sich aktuell noch bei Kuhlmann in Bernburg auf die offene Ausbildungs-Stelle zum Rohrleitungsbauer bewerben.

Kuhlmann überreicht 1.000 Euro an die Lebenshilfe Harzvorland

Am vergangenen Donnerstag überreichten die Mitarbeitenden des Kuhlmann-Standortes Bernburg und Gewinner der Weihnachtschallenge 2022 den von der Seier GmbH gestifteten Spendencheck in Höhe von 1.000 Euro an die Lebenshilfe Harzvorland gGmbH.

Am 16.02.2023 war es dann endlich so weit: Als einer der beiden Gewinner der „Weihnachtschallenge“ 2022 durfte der Standort Bernburg der Kuhlmann Leitungsbau GmbH das bei der Aktion gewonnene Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro nun offiziell an die Lebenshilfe Harzvorland übergeben. Im Namen des Standortes übergaben die Mitarbeitenden Andreas Pohlmann und Fabian Konrad am Nachmittag den symbolischen Spendenscheck an Silvio Bodenburg, Geschäftsführer der Lebenshilfe Harzvorland. Das Geld wurde bereits überwiesen.

Ganz im Sinne der Nächstenliebe, die vor allem während der Weihnachtszeit im Fokus steht, veranstaltet die Seier Unternehmensgruppe jedes Jahr die „Weihnachtschallenge“, bei der alle Standorte die Chance haben, ein Preisgeld zur Weitergabe an eine gemeinnützige Organisation nach Wahl zu gewinnen. Bei diesem Event haben alle Mitarbeitenden nicht nur die Möglichkeit, gemeinsame Momente am Standort auf einem Foto festzuhalten, sondern dürfen mit dem von der Seier GmbH gestifteten Preisgeld auch eine Organisation unterstützen, die ihnen besonders am Herzen liegt. Als einer von zwei Gewinner-Standorten wählte man bei Kuhlmann Bernburg nach reiflicher Überlegung und vor allem aufgrund von persönlichen Gründen die Lebenshilfe Harzvorland als Spendenempfänger aus.

Bei der gestrigen symbolischen Scheckübergabe erklärte Andreas Pohlmann, Bauleiter am Kuhlmann-Standort Bernburg, warum sie gemeinsam diese Wahl trafen: „Da auch ein Familienangehöriger unseres Kuhlmann-Teams Bernburg, auf die Hilfe der Lebenshilfe Harzvorland gGmbH angewiesen ist, möchten wir uns als Standort bei Herrn Ulrich Seier recht herzlich bedanken, dass er uns mit der Weihnachtschallenge 2022 die Möglichkeit gegeben hat, hier finanziell behilflich sein zu können.“ Junior Kalkulator Fabian Konrad ergänzt: „In Werkstätten, Wohnstätten und integrativen Kindertagesstätten wird Menschen mit Handicap in allen Altersgruppen, bei der Bewältigung des Alltags gemeinnützig geholfen. Das finden wir gut und deswegen sind wir uns sicher, dass wir mit 1.000 Euro hier sehr unterstützen können.“ Silvio Bodenburg nahm den Scheck dankend entgegen: „Wir haben uns riesig darüber gefreut und sind sehr dankbar über diese große Spende. Das erleben wir nicht häufig.“

Kuhlmann spendet Trikots an den Nachwuchs der SV-Einheit Bernburg

Am 2. Februar war es dann endlich so weit, die C2-Jugend des SV Einheit Bernburg trug zum ersten Mal ihre neuen Trikots. Gespendet wurden diese von der Kuhlmann Leitungsbau GmbH.

Als der C2-Jugend des SV Einheit Bernburg der neue Satz Trikots von Daniel Ahlers, Leiter des Kuhlmann Standortes in Bernburg, überreicht wurden, war die Freude bei den jungen Spielerinnen und Spielern groß. Im Beisein der Trainer Jens Hammermann und Oliver Zabel stellten sich die Kinder für ein erstes Gruppenfoto in den neuen Trikots auf.

Vor allem für Daniel Ahlers, der die Spende initiierte, war es wichtig, diesen Verein dort zu unterstützen, wo es am meisten an externer Unterstützung mangelt. „In diesem Verein wird sehr viel auf Integration gesetzt, auch in der Jugendmannschaft. Oft bleibt für Jugendmannschaften weniger Budget übrig, deshalb wollten wir besonders an dieser Stelle tätig werden“, erklärt Ahlers.

Nicht nur an der reinen Spende war Kuhlmann beteiligt. Auch das Design der Trikots übernahm das Unternehmen. Bei der finalen Übergabe waren alle Beteiligten mit dem Endergebnis mehr als zufrieden. Thomas Souscheck, Vorsitzender des SV Einheit Bernburg e.V., betonte an dieser Stelle noch einmal: „Bei der Jugendmannschaft engagieren sich meist eher die Eltern der Spielerinnen und Spieler, wenn es um diese Art von Unterstützung geht. Dass Firmen solche Sachen übernehmen, kommt eher selten vor. Deshalb sind wir der Firma Kuhlmann sehr dankbar.“

Kuhlmann wächst weiter: Schlüsselübergabe beim neuen Standort in Magdeburg

Mit der kürzlich erfolgten Schlüsselübergabe wird die Kuhlmann Leitungsbau GmbH nun um den sechsten Standort erweitert. Mit dem neuen Standort in Magdeburg will das Unternehmen vor allem seine Mitarbeitenden, die im Umkreis Magdeburgs wohnen, entlasten.

– Sechster Kuhlmann Standort in Barleben bei Magdeburg
– Kuhlmann verfestigt seine Präsenz im östlichen Teil Deutschlands
– Vor allem Mitarbeitende sollen profitieren

Am 23.01.2023 war es dann endlich so weit: Am Nachmittag nahm Daniel Ahlers die Schlüssel für den neuen Kuhlmann-Standort in Magdeburg entgegen. Mit dem neuen Grund und Boden gehören der Kuhlmann Leitungsbau GmbH damit nicht nur sechs Standorte an, das Unternehmen verfestigt so auch seine Präsenz im östlichen Teil Deutschlands.

Mit der Bürofläche von 280 qm² und der Gesamtgeländefläche von 5500 qm² macht Kuhlmann Platz für neue Aufträge und Mitarbeitende. Die Entscheidung für dieses Gelände in Barleben hatte man allem voran aufgrund der guten Lage getroffen, denn der neue Standort bietet eine optimale Anbindung an das Autobahnkreuz A2/A14. Dieser Faktor stellt die Weichen für einen künftigen Flächenschluss in Richtung Norden und Westen und damit für neue Auftraggeber.

Vor allem für Daniel Ahlers, der zusätzlich zur Standortleitung in Bernburg auch die Leitung in Magdeburg übernehmen wird, war die Gründung des neuen Standortes eine Herzensangelegenheit. Dessen Aufbau im Umkreis Magdeburgs verfolgte nämlich vor allem den Zweck, Kuhlmann Mitarbeitende des Standortes in Bernburg zu entlasten, die durch die günstige Lage des neuen Geländes ihren Fahrtweg erheblich reduzieren können. „Zeit ist sehr wertvoll für die Mitarbeitenden. Durch den neuen Standort ersparen wir ihnen einfach die lange Fahrtzeit nach Bernburg. Das war uns sehr wichtig “, bekräftigt Ahlers.

Bis der neue Standort von den Mitarbeitenden bezogen werden kann, sollen laut Ahlers nur noch wenige Wochen vergehen. Das ist vor allem möglich, da die vom Vorbesitzer übernommenen Räumlichkeiten modern und gut in Schuss sind. „Hier und da muss nochmal der Maler durchgeschickt werden, aber dem Bezug Mitte Februar steht nichts mehr im Weg“, so Ahlers. Ihren Arbeitsalltag werden Stand jetzt 10 Kuhlmann-Mitarbeitende dorthin verlegen. Bei der Besetzung der noch offenen Stellen bis dahin, wie zum Beispiel die Stelle des Elektromonteurs (m/w/d), ist man aufgrund der Standortvorzüge vorsichtig optimistisch. Im Frühjahr 2023 soll dann die erfolgreiche Realisierung des sechsten Kuhlmann-Standortes mit einem Hoffest auf dem Gelände in Barleben gebührend gefeiert werden.

Mit SEIER fit ins neue Jahr starten

Die SEIER Unternehmensgruppe bietet all seinen Mitarbeitenden neben dem externen Beratungsdienst „mein EAP“ nun auch die Teilnahme am EGYM Wellpass Programm an.

EGYM Wellpass – Firmenfitness-Programm

Mit dem Firmenfitness-Programm EGYM Wellpass (ehemals Qualitrain) verschaffen wir unseren Mitarbeitenden seit dem 1.1.2023 Zugang zu über 6.000 Schwimm- und Freizeitbädern, Crossfit- und Boulderhallen, Yogastudios, Saunen, Kletterhallen oder klassischen Fitnessstudios mit nur einer Mitgliedschaft in ganz Deutschland. Weil wir als Arbeitgeber verstanden haben, dass nur gesunde Mitarbeitende Leistung bringen können, übernehmen wir mehr als die Hälfte der Kosten für die Teilnahme am Firmenfitness-Programm.

Mein EAP – Unterstützung in allen Lebenslagen

Die Tief- und Rohrleitungsbau Wilhelm Wähler GmbH und die Kuhlmann Leitungsbau GmbH bieten schon seit einiger Zeit die externe Mitarbeiterberatung „meinEAP“ als kostenlosen Service an. Seit dem 01.12.2022 steht dieser Service nun auch allen anderen Unternehmen der SEIER Unternehmensgruppe zur Verfügung. Das Angebot kann von Mitarbeitenden kostenfrei genutzt werden ebenso wie von deren Angehörigen ersten Grades. Sowohl in Bezug auf Alltagsthemen als auch bei ernsten Schieflagen oder Krisen wird beraten – egal ob beruflich oder privat.

Mit den neuen Angeboten und allen übrigen Mitarbeiter-Benefits stellen wir unter Beweis, dass bei der SEIER Unternehmensgruppe – getreu der Firmenphilosophie – der Mensch im Mittelpunkt steht.
Alle Informationen zum Zugang zu den neuen Angeboten finden unsere Mitarbeitenden in der entsprechenden E-Mail bzw. im entsprechenden postalisch versendeten Brief.

Kuhlmann Leitungsbau GmbH gewinnt Großen Preis des Mittelstandes

Auszeichnung für unternehmerische Exzellenz

Die Kuhlmann Leitungsbau GmbH hat den Großen Preis des Mittelstandes 2022 gewonnen. Eine der begehrtesten Wirtschaftsauszeichnungen Deutschlands geht damit an den rasant wachsenden Infrastrukturbauer mit Hauptsitz in Lüneburg, der sich in einem vierstufigen Verfahren gegen 4.545 nominierte Unternehmen behauptete.

Der Große Preis des Mittelstandes, der am 24. September in Düsseldorf bereits zum 28. Mal verliehen wurde, gilt als eine der renommiertesten Wirtschaftsauszeichnungen für deutsche Unternehmen, mit der die Oskar-Patzelt-Stiftung Unternehmen hinsichtlich ihrer gesellschaftlichen Bedeutung ehrt. Zu den Kriterien der Jury zählen unter anderem die Gesamtentwicklung des Unternehmens, die Schaffung und Sicherung von Arbeits- und Ausbildungsplätzen, Innovation, regionales Engagement und Marketing.

Carsten Weiß, Geschäftsführer der Kuhlmann Leitungsbau GmbH, nahm den Preis als Erster entgegen und hob die Leistung des gesamten Teams hervor: „2021 war das beste Jahr unserer Geschichte – dank unserer innovativen und mutigen Marktbearbeitung. Dieser Preis zeichnet unsere Mitarbeiter:innen, alle Kuhlmänner und Kuhlfrauen aus – danke für Euer unglaubliches Engagement! Ohne Euch läuft nichts – kein Wasser, kein Strom, kein Internet und es strömt auch keine Wärme.“

Seit dem Eintritt des Geschäftsführers Carsten Weiß in das Unternehmen, ist die Belegschaft der GmbH um mehr als 75 Prozent gewachsen. Doch das ist nur eine der beeindruckenden Zahlen, die aus der erfolgreichen Zusammenarbeit des Dreigestirns aus Mannschaft, Geschäftsführer und Gesellschafter hervorgegangen ist: Auch der Umsatz hat sich mehr als verzweieinhalbfacht. „Die drei großen „I´s“ Ideen, Impulse und Innovationen wurden von unserem magischen Dreieck konsequent verfolgt und umgesetzt“, verrät Gesellschafter Ulrich Seier das Geheimnis des Erfolgs. So bewies beispielsweise Carsten Weiß sein besonderes Gespür für innovative Entwicklungen durch seine Entscheidung, die Regionen rund um die Kuhlmann-Standorte mit schnellem Internet zu versorgen.

Die leuchtend orangen Kuhlmann Baufahrzeuge prägen das Straßenbild im ganzen Norden. Mehr als 550 Mitarbeiter:innen, Tendenz steigend, versorgen von fünf Standorten aus die Region mit Ver- und Entsorgungsleitungen aller Art. „Unsere Mitarbeiter:innen schaffen jeden Tag 24/7 Versorgungssicherheit – unsichtbar unter der Erde. Man sieht ihr Werk nicht, aber das Ergebnis: Licht leuchtet, Wasser und Daten fließen, Wärme strömt. Sie sorgen dafür, dass diese Sicherheit alltäglich bleibt“, unterstreicht auch Gesellschafter Ulrich Seier die Bedeutung der täglichen Arbeit des Kuhlmann-Teams.

Die Kuhlmann Leitungsbau GmbH gehört seit mehr als dreißig Jahren zur SEIER Unternehmensgruppe, seit über hundert Jahren im Besitz der Familie Seier aus Dorum. Ulrich Seier setzt in vierter Generation das Motto seines Urgroßvaters um: „Der Mensch im Mittelpunkt.“ Diesen Grundsatz sieht er als Geheimnis des Erfolgs und investiert nicht zuletzt deshalb konsequent in seine Tochterunternehmen – finanziell und ideell.

Der Blick in die Kuhlmann-Geschichte zeigt das stetige Wachstum eines 1978 in Dachau gegründeten regionalen Handwerksbetriebs, der sich zu einem bundesweit relevanten Infrastrukturbauer entwickelt hat. 1990 übernahm Ulrich Seiers Vater Klaus Seier die Kuhlmann Leitungsbau GmbH – der Betrieb entwickelte sich seitdem sehr erfolgreich. Als erstes Tiefbauunternehmen Norddeutschlandes wurde es mit dem Siegel „Best place to learn“ ausgezeichnet. Auch 2022 investierte die SEIER Unternehmensgruppe in ihr Tochterunternehmen und ließ am Standort Langenhagen energetisch hochmoderne und erweiterbare Zukunftsbüros bauen. Dort geben die Mitarbeiter:innen, wie auch an allen anderen 26 Standorten der Gruppe, weiterhin in jeder Hinsicht Gas.